Döking, W BIM-Attribute – Building Information Modeling aus Anwendersicht Artikel 2018. @article{Döking2018, title = {BIM-Attribute – Building Information Modeling aus Anwendersicht}, author = {W Döking}, editor = {mb-news 03/2018}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Fuchs, S; Döking, W; Purtak, F O, ein 3D-Modell! Ist das BIM? Artikel 2018. @article{Fuchs2018a, title = {O, ein 3D-Modell! Ist das BIM?}, author = {S Fuchs and W Döking and F Purtak}, editor = {Build-Ing.}, year = {2018}, date = {2018-01-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Fuchs, S; Schmidt, C Auf dem Weg zur VO-BIM – Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel Artikel 2018. @article{Fuchs2018b, title = {Auf dem Weg zur VO-BIM – Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel}, author = {S Fuchs and C Schmidt}, editor = {KI Konstruktiver Ingenieurbau}, year = {2018}, date = {2018-01-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Fuchs, S Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel – auf dem Weg zur VO-BIM Artikel 2017. @article{Fuchs2017a, title = {Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel – auf dem Weg zur VO-BIM}, author = {S Fuchs}, editor = {Deutsches Ingenieurblatt Regionalausgabe – Sachsen}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Fuchs, S; Scherer, R J Multimodels – Instant nD-Modeling using original Data Artikel 2017. @article{Fuchs2017b, title = {Multimodels – Instant nD-Modeling using original Data}, author = {S Fuchs and R J Scherer}, editor = {Automation in Construction}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, abstract = {The exchange and provision of interdisciplinary information is a key to leverage of sophisticated crossdomain BIM applications like project controlling, simulations, energy efficiency or building automation. Thereby existing data formats, domain applications and information processes must be retained as far as possible. As current interoperability methods cannot cope with this challenge satisfactorily, the multimodel method is presented here, which enables interdisciplinary construction information processes on the base of original data. A multimodel therefore combines heterogeneous models of different domains. The loose cross-model coupling of data elements is neutrally stored in external ID-based link models. As the single domain models remain unaffected, they can still be used by traditional applications. Because of the absence of a leading or integrating data scheme, no transformation processes are required, common established data formats can be reused and the linked domain models can be exchanged neutrally. The linked data in multimodels offers an additional value of information in contrast to the single domain models. Information belonging together can be automatically evaluated by the persistent links. Thus, a multimodel appears to a user as a single self-contained information space. While the method focuses on closed world data exchange scenarios, it is not intended to form a singular project information space.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The exchange and provision of interdisciplinary information is a key to leverage of sophisticated crossdomain BIM applications like project controlling, simulations, energy efficiency or building automation. Thereby existing data formats, domain applications and information processes must be retained as far as possible. As current interoperability methods cannot cope with this challenge satisfactorily, the multimodel method is presented here, which enables interdisciplinary construction information processes on the base of original data. A multimodel therefore combines heterogeneous models of different domains. The loose cross-model coupling of data elements is neutrally stored in external ID-based link models. As the single domain models remain unaffected, they can still be used by traditional applications. Because of the absence of a leading or integrating data scheme, no transformation processes are required, common established data formats can be reused and the linked domain models can be exchanged neutrally. The linked data in multimodels offers an additional value of information in contrast to the single domain models. Information belonging together can be automatically evaluated by the persistent links. Thus, a multimodel appears to a user as a single self-contained information space. While the method focuses on closed world data exchange scenarios, it is not intended to form a singular project information space. |
Purtak, F Zur Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerkskonstruktionen. Artikel 2017. @article{Purtak2017, title = {Zur Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerkskonstruktionen.}, author = {F Purtak}, editor = {Ausführung Kalksandstein Planungshandbuch. Planung – Konstruktion}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Hannover}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Fuchs, S BIM-Anforderungen der Ingenieure Vortrag Dresden, 31.12.2017. @misc{Fuchs2017c, title = {BIM-Anforderungen der Ingenieure}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Dresden}, institution = {2. EIPOS BIM-Forum}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Fuchs, S BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote Vortrag Dresden, 31.12.2017. @misc{Fuchs2017d, title = {BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Dresden}, institution = {29. Forum Bauinformatik}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Fuchs, S BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 Vortrag Fraunhofer IFF Magdeburg, 31.12.2017. @misc{Fuchs2017e, title = {BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Fraunhofer IFF Magdeburg}, institution = {buildingSMART Regionalgruppe Mitteldeutschland}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Purtak, F Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk Buch Forthcoming Forthcoming. @book{Purtak2017b, title = {Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk}, author = {F. Purtak}, editor = {Nachrechnung von Brücken, Marzahn, G. }, year = {2017}, date = {2017-12-31}, volume = {Teil Mauerwerk}, howpublished = {Fachliteratur}, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {book} } |
Welker, F; Purtak, F Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal Artikel Konstruktiver Ingenieurbau, 2017. @article{Welker2017, title = {Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal}, author = {F Welker and F Purtak}, editor = {Scherer}, year = {2017}, date = {2017-02-15}, journal = {Konstruktiver Ingenieurbau}, address = {Dresden}, institution = {Bundesanzeiger Verlag}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Purtak, F Konstruktiver Ingenieurbau kompakt. Abschnitt Mauerwerksbau Artikel 2016. @article{Purtak2016, title = {Konstruktiver Ingenieurbau kompakt. Abschnitt Mauerwerksbau}, author = {F Purtak}, editor = {Beuth}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Hartwig, A; Fuchs, S TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck Vortrag Dresden, 31.12.2016. @misc{Hartwig2016, title = {TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck}, author = {A. Hartwig and S. Fuchs}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, address = {Dresden}, institution = {BIM Fachtag Bauen im Bestand}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Fuchs, S Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute Vortrag Dresden, 31.12.2016. @misc{Fuchs2016, title = {Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute}, author = {S. Fuchs}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, address = {Dresden}, institution = {Ringvorlesung Softwareentwicklung in der industriellen Praxis}, school = {Technische Universität Dresden}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Purtak, F Konstruktiver Ingenieurbau – kompakt Teil Mauerwerk Buch Beuth-Verlag , 2016. @book{Purtak2016b, title = {Konstruktiver Ingenieurbau – kompakt Teil Mauerwerk}, author = {F. Purtak}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, booktitle = {KI-IKompakt 2017}, publisher = {Beuth-Verlag }, howpublished = {Fachliteratur}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Möbius, Dipl.-Ing. (FH) Florian Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. @mastersthesis{Möbius2016, title = {Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Florian Möbius}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } |
Fuchs, S Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015. @article{Fuchs2015, title = {Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen}, author = {S Fuchs}, editor = {Scherer}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, journal = {Berichte des Instituts für Bauinformatik 11}, address = {Dresden}, institution = {Dissertation, Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, abstract = {Mit dem Übergang von bauwerksorientierter zu prozessorientierter Arbeitsweise erlangt die domänenübergreifende Bereitstellung von Informationen wachsende Bedeutung. Das betrifft bspw. die Erstellung von Controlling-Kennwerten, die Vorbereitung von Simulationen oder die Betrachtung neuer Aspekte wie Energieeffizienz. Aktuelle Datenformate und Erschließungsmethoden können diese Herausforderung jedoch nicht befriedigend bewältigen. Daher bedarf es einer Methode, welche interdisziplinäre Bauinformationsprozesse uneingeschränkt ermöglicht. Vorhandene Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen sollen dabei beibehalten und weitergenutzt werden können. Mit der Multimodell-Methode wird ein Lösungsansatz für die strukturellen Probleme interdisziplinärer Bauinformationsprozesse vorgestellt. Multimodelle bündeln heterogene Fachmodelle unterschiedlicher Domänen und erlauben die Verbindung ihrer Elemente in externen, ID-basierten Linkmodellen. Da die Fachmodelle unberührt bleiben, wird auf diesem Weg eine lose und temporäre Kopplung ermöglicht. Durch den Verzicht auf ein führendes oder integrierendes Datenschema werden keine Transformationsprozesse benötigt, können etablierte und heute übliche Datenformate weitergenutzt und die verlinkten Fachmodelle neutral ausgetauscht werden. Die in Multimodellen verknüpften Daten bieten einen informationellen Mehrwert gegenüber alleinstehenden Fachmodellen. Zusammengehörende Informationen können über die persistenten Links automatisch ausgewertet werden, anstelle manuell vom Menschen immer wieder flüchtig neu zugeordnet werden zu müssen. Somit erscheint ein Multimodell gegenüber einem Benutzer wie ein einziger abgeschlossener Informationsraum. Um solche datenmodell-, datenformat- und domänenübergreifenden Informationsräume komfortabel erstellen und filtern zu können, wird die deklarative Multimodell-Abfragesprache MMQL eingeführt. Diese erlaubt einen generischen Zugriff auf die Originaldaten und bildet die Kernkonzepte der Multimodell-Erschließung - mehrwertige Linkerzeugung und strukturelle Linksemantik - ab. Ein zugehöriger Interpreter ermittelt den Lösungsweg für konkrete Anweisungen und führt diesen auf realen Daten aus. Die Umsetzung und Bereitstellung der Konzepte als IT-Komponenten auf verschiedenen Ebenen - von der Datenstruktur über Bibliotheken und Services bis hin zur alleinstehenden, universellen Multimodell-Software M2A2 - erlaubt die sofortige und direkte Anwendung der Multimodell-Methode in der Praxis.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit dem Übergang von bauwerksorientierter zu prozessorientierter Arbeitsweise erlangt die domänenübergreifende Bereitstellung von Informationen wachsende Bedeutung. Das betrifft bspw. die Erstellung von Controlling-Kennwerten, die Vorbereitung von Simulationen oder die Betrachtung neuer Aspekte wie Energieeffizienz. Aktuelle Datenformate und Erschließungsmethoden können diese Herausforderung jedoch nicht befriedigend bewältigen. Daher bedarf es einer Methode, welche interdisziplinäre Bauinformationsprozesse uneingeschränkt ermöglicht. Vorhandene Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen sollen dabei beibehalten und weitergenutzt werden können. Mit der Multimodell-Methode wird ein Lösungsansatz für die strukturellen Probleme interdisziplinärer Bauinformationsprozesse vorgestellt. Multimodelle bündeln heterogene Fachmodelle unterschiedlicher Domänen und erlauben die Verbindung ihrer Elemente in externen, ID-basierten Linkmodellen. Da die Fachmodelle unberührt bleiben, wird auf diesem Weg eine lose und temporäre Kopplung ermöglicht. Durch den Verzicht auf ein führendes oder integrierendes Datenschema werden keine Transformationsprozesse benötigt, können etablierte und heute übliche Datenformate weitergenutzt und die verlinkten Fachmodelle neutral ausgetauscht werden. Die in Multimodellen verknüpften Daten bieten einen informationellen Mehrwert gegenüber alleinstehenden Fachmodellen. Zusammengehörende Informationen können über die persistenten Links automatisch ausgewertet werden, anstelle manuell vom Menschen immer wieder flüchtig neu zugeordnet werden zu müssen. Somit erscheint ein Multimodell gegenüber einem Benutzer wie ein einziger abgeschlossener Informationsraum. Um solche datenmodell-, datenformat- und domänenübergreifenden Informationsräume komfortabel erstellen und filtern zu können, wird die deklarative Multimodell-Abfragesprache MMQL eingeführt. Diese erlaubt einen generischen Zugriff auf die Originaldaten und bildet die Kernkonzepte der Multimodell-Erschließung - mehrwertige Linkerzeugung und strukturelle Linksemantik - ab. Ein zugehöriger Interpreter ermittelt den Lösungsweg für konkrete Anweisungen und führt diesen auf realen Daten aus. Die Umsetzung und Bereitstellung der Konzepte als IT-Komponenten auf verschiedenen Ebenen - von der Datenstruktur über Bibliotheken und Services bis hin zur alleinstehenden, universellen Multimodell-Software M2A2 - erlaubt die sofortige und direkte Anwendung der Multimodell-Methode in der Praxis. |
Fuchs, S Multimodell-Analyse mit M2A2 Vortrag Berlin, 31.12.2015. @misc{Fuchs2015b, title = {Multimodell-Analyse mit M2A2}, author = {S. Fuchs}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, address = {Berlin}, institution = {BIM-Seminar des Deutschen Handwerkskammertages}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
Eger, Dipl.-Ing. Tino Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. @mastersthesis{Eger2015, title = {Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3}, author = {Dipl.-Ing. Tino Eger}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } |
Scherer, R J; Demharter, J; Fuchs, S Multimodell und Multimodellcontainer Artikel Informationssysteme im Bauwesen, 2014. @article{Demharter2014, title = {Multimodell und Multimodellcontainer}, author = {R J Scherer and J Demharter and S Fuchs}, editor = {Scherer & Schapke}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, journal = {Informationssysteme im Bauwesen}, publisher = {Springer}, abstract = {Mit dem generischen Multimodell wird eine allgemeine Methode zur Abbildung verknüpfter, heterogener Fachmodelle vorgestellt und mit dem Multimodellcontainer wird ein hierzu korrespondierendes, allgemeines Datenformat zum Austausch von Multimodellen präsentiert. Multimodelle und Multimodellcontainer werden anschließend für die Domäne des Bauprojektmanagements weiter spezialisiert. Dabei kommen Vokabulare zur Beschreibung von Fach- und Linkmodellen zum Einsatz. Diese Informationen über Modelldomäne, Projektphase, Detaillierung und Status werden als Metadaten gespeichert. Mit dieser Methode lassen sich auch Multimodellvorlagen erstellen, die Spezifikationen für die zu erzeugenden Multimodelle darstellen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit dem generischen Multimodell wird eine allgemeine Methode zur Abbildung verknüpfter, heterogener Fachmodelle vorgestellt und mit dem Multimodellcontainer wird ein hierzu korrespondierendes, allgemeines Datenformat zum Austausch von Multimodellen präsentiert. Multimodelle und Multimodellcontainer werden anschließend für die Domäne des Bauprojektmanagements weiter spezialisiert. Dabei kommen Vokabulare zur Beschreibung von Fach- und Linkmodellen zum Einsatz. Diese Informationen über Modelldomäne, Projektphase, Detaillierung und Status werden als Metadaten gespeichert. Mit dieser Methode lassen sich auch Multimodellvorlagen erstellen, die Spezifikationen für die zu erzeugenden Multimodelle darstellen. |
BIM-Attribute – Building Information Modeling aus Anwendersicht Artikel 2018. |
O, ein 3D-Modell! Ist das BIM? Artikel 2018. |
Auf dem Weg zur VO-BIM – Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel Artikel 2018. |
Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel – auf dem Weg zur VO-BIM Artikel 2017. |
Multimodels – Instant nD-Modeling using original Data Artikel 2017. |
Zur Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerkskonstruktionen. Artikel 2017. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 Vortrag Fraunhofer IFF Magdeburg, 31.12.2017. |
Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk Buch Forthcoming Forthcoming. |
Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal Artikel Konstruktiver Ingenieurbau, 2017. |
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt. Abschnitt Mauerwerksbau Artikel 2016. |
TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Konstruktiver Ingenieurbau – kompakt Teil Mauerwerk Buch Beuth-Verlag , 2016. |
Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. |
Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015. |
Multimodell-Analyse mit M2A2 Vortrag Berlin, 31.12.2015. |
Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. |
Multimodell und Multimodellcontainer Artikel Informationssysteme im Bauwesen, 2014. |
2018 |
BIM-Attribute – Building Information Modeling aus Anwendersicht Artikel 2018. |
O, ein 3D-Modell! Ist das BIM? Artikel 2018. |
Auf dem Weg zur VO-BIM – Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel Artikel 2018. |
2017 |
Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel – auf dem Weg zur VO-BIM Artikel 2017. |
Multimodels – Instant nD-Modeling using original Data Artikel 2017. |
Zur Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerkskonstruktionen. Artikel 2017. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 Vortrag Fraunhofer IFF Magdeburg, 31.12.2017. |
Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk Buch Forthcoming Forthcoming. |
Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal Artikel Konstruktiver Ingenieurbau, 2017. |
2016 |
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt. Abschnitt Mauerwerksbau Artikel 2016. |
TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Konstruktiver Ingenieurbau – kompakt Teil Mauerwerk Buch Beuth-Verlag , 2016. |
Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. |
2015 |
Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015. |
Multimodell-Analyse mit M2A2 Vortrag Berlin, 31.12.2015. |
Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. |
2014 |
Multimodell und Multimodellcontainer Artikel Informationssysteme im Bauwesen, 2014. |
Buchkapitel |
Bemessung von Mauerwerk – Beispiele nach E DIN 1053-11 und E DIN 1053-13 Buchkapitel Sohn, Ernst & (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2010 , S. 207-220, Berlin, 2010. |
Zur praktischen Anwendung der Lastkombinatorik bei Geschossbauten aus Mauerwerk – Computergestützter Nachweis von Mauerwerk nach DIN 1053-1 und EC 6 Buchkapitel 8, Mauerwerk (Hrsg.): Heft 5 , S. 180-187, 2004. |
Zur Tragfähigkeit von Natursteinmauerwerk mit Einfluß der Schlankheit Buchkapitel Sohn, Ernst & (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2001 , S. 753-770, 2001. |
Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von einschaligem, exzentrisch gedrücktem Mauerwerk aus Elbsandstein Buchkapitel 315, Jahrbuch Sonderforschungsbereich 1994 (Hrsg.): 1996. |
Dokumentationen |
Gewölbebrücken aus Natursteinmauerwerk. Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zum statischen Nachweis von Gewölbebrücken unter Ausnutzung der räumlichen Tragwirkung Dokumentation IW061178, Schlussbericht Forschungsvorhaben Nr. (Hrsg.): 2010. |
Abschlussarbeiten |
Integration of BIM with the structural design of glass – Integration der BIM-Methode in die Planung von Glaskonstruktionen Abschlussarbeit 2019. |
The Influence of Large Deformations on the Design of Glazing with Different Boundary Conditions – Einfluss großer Verformung bei der Bemessung von Verglasungen mit unterschiedlichen Randbedingungen Abschlussarbeit 2019. |
Schlanke Biegeträger aus Carbonbeton. Numerische Untersuchung des Verhaltens schlanker Biegeträger aus Carbonbeton. Betrachten der Einflussfaktoren des Stabilitätsversagens mit FEM-Simulation. Abschlussarbeit 2018. |
Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. |
Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. |
Erstellung eines parametrisierten Stabwerksmodells zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundbauweisen Abschlussarbeit 2014. |
Bewertung der Standsicherheit historischer Mauerwerksstrukturen Abschlussarbeit 2012. |
Nachweiskonzept für Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk Abschlussarbeit 2007. |
Vergleich von Bemessungskonzepten im Glasbau Abschlussarbeit 2007. |
Das Schalentragwerk eines Erdhügelhauses – Form, Bemessung und Konstruktion Abschlussarbeit 2006. |
Maßgebende Einwirkungen auf Bogentragwerke für Brücken aus Quadermauerwerk für beliebige Geometrien infolge Normallasten Abschlussarbeit 2004. |
Tragfähigkeitsuntersuchungen von Quadermauerwerk zur statischen Beurteilung von Bogenbrücken Abschlussarbeit 2004. |
Untersuchung zur Quertragfähigkeit von Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk Abschlussarbeit 2004. |
Berechnung der Überkopfverglasung des Coselpalais als Punktgehaltene Konstruktion Abschlussarbeit 2000. |
Untersuchungen zu punktgestützen Verglasungen Abschlussarbeit 2000. |
Statische Untersuchungen über das Tragverhalten einer zweifeldrigen Straßenbrücke aus Sandsteingewölben Abschlussarbeit 2000. |
Untersuchungen zur Formfindung von Schalentragwerken aus Holz über beliebigem Grundriss Abschlussarbeit 1997. |
Konzept einer leichten Überdachung für den Erlwein-Gasbehälter in Dresden-Reick mit Untersuchung des Tragverhaltens unter nichtrotationssymmetrischer Belastung Abschlussarbeit 1996. |
Promotionsarbeiten |
Tragfähigkeit von schlankem Quadermauerwerk aus Naturstein Promotionsarbeit TU Dresden, 2001. |
Vorträge |
Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Vortrag Tagesseminar, Düsseldorf, Berlin, 31.12.2019. |
BIM – Building Information Modeling – Was ist das? Vortrag Chemnitz, 31.12.2019. |
Brücken in die Zukunft – durch Digitalisierung im Bauwesen Vortrag Radebeul, 31.12.2019. |
Verlinkte Daten – Container, Schnittstellen zur Industrie Vortrag Berlin, 31.12.2019. |
BIM für Tragwerksplanung und Rohbau Vortrag Berlin, 31.12.2019. |
Möglichkeiten und Grenzen der IFC-Schnittstelle Vortrag Webinar, Erfurt, 31.12.2018. |
Arbeitsbericht der Arbeitsgruppe BIM der Ingenieurkammer Sachsen Vortrag Arbeitsbericht, Dresden, 31.12.2018. |
Aufgabenbezogene IFC-Teilmodelle aus der Tragwerksplanung Vortrag Leipzig, 31.12.2018. |
BIM-gerechte Schlitz- und Durchbruchsplanung, Building Information Modeling im Bauwesen Vortrag Leipzig, 31.12.2018. |
OpenWorkflow: Schlitz- und Durchbruchsplanung, BIM und Handwerk, Anwendertreffen der Regionalgruppe Mitteldeutschland Vortrag Halle, 31.12.2018. |
Auf dem Weg zur VO-BIM Vortrag Dresden, 31.12.2018. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote Vortrag Dresden, 31.12.2017. |
BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 Vortrag Fraunhofer IFF Magdeburg, 31.12.2017. |
TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute Vortrag Dresden, 31.12.2016. |
Multimodell-Analyse mit M2A2 Vortrag Berlin, 31.12.2015. |
BIM-Management von Multimodellen Vortrag Dresden, 31.12.2013. |
Eclipse in der Bauinformatik Vortrag Dresden, 31.12.2013. |
Forschungsberichte |
Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk. Entwicklung eines realitätsnahen Berechnungsmodells für den statischen Nachweis von Bogenbrücken Forschungsbericht 2006. |
Unveröffentlicht |
Dehnungen im Natursteinmauerwerk aus Elbsandstein unter zentrischer und exzentrischer Belastung Unveröffentlicht 1995. |
Tragfähigkeit des Natursteinmauerwerks aus Elbsandstein unter ausmittiger Belastung Unveröffentlicht 1995. |